Henriette Praesent

„Unter ihrer Lei­tung hat sich Umfang und Bedeu­tung des Geschäftes ständig vergrößert.“

Chro­nik...

 vollständiges Zitat
frauenORT Kontakt:

Tanja Neumann, GB

frauenORT Kontakt:

Dr. Christine Böttcher, Stadtarchivarin

Henriette Auguste Praesent war eine selbstständige Kauffrau im Landhandel. Aufgewachsen in einer Kaufmannsfamilie in Gandersheim heiratete sie mit 21 Jahren den Kaufmann Johann Christian Praesent, der in Uelzen mit Flachs, Schafwolle, Honig und Wachs handelte. Das Ehepaar bekam zwischen 1803 und 1820 neun Kinder. Henriette Praesent führte den Handel nach dem Tod ihres Mannes 1827 erfolgreich weiter und baute ihn in den 30 Jahren ihrer beruflichen Tätigkeit als Inhaberin und Leiterin zu einem der größten norddeutschen Handelsunternehmen aus. Das Unternehmen wurde 1855 auf der Industriemesse in München für die Qualität der produzierten Garne ausgezeichnet und als eigenständiger Betrieb unter dem Namen „Joh. Christian Praesent Wwe.“ noch bis 1991 in Uelzen geführt.

Weitere Informationen zum frauenORT Henriette Praesent finden Sie in diesem Flyer.

Kulturtouristische Angebote

„frauenORT Henriette Praesent • Uelzen und andere (Kauf)frauen der Stadtgeschichte“

Stadtführung

Anmeldung über die Stadt- und Touristinformation, info@tourismus-uelzen.de, Tel.: 0581 800-6172

„Mädchen und Frauen in der Hansestadt Uelzen“

Führung für Kinder, Anmeldung über die Stadt- und Touristinformation, info@tourismus-uelzen.de, Tel.: 0581 800-6172

Henriette Praesent im Uelzen Museum (ab Frühjar 2023)

Im Frühjahr 2023 eröffnet das neue Uelzen Museum (ehemals Museum Schloss Holdenstedt). Hier erfahren Sie nicht nur etwas über Henriette Praesent und ihr Geschick als Geschäftsführerin eines Landhandelsunternehmens, sondern lernen auch andere interessante Frauen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur aus der Geschichte und Gegenwart Uelzens kennen.“ www.museumsverein-uelzen.de

 

Der frauenORT Henriette Praesent entstand in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Uelzen, der Stadtarchivarin der Hansestadt Uelzen, der Geschichtswerkstatt Uelzen e.V. und dem Arbeitskreis Henriette und wurde am 17. Septmeber 2021 eröffnet.

hoch