Katrin Gaida-Hespe, GB
Sie hatte die Belange der Menschen im ländlichen Raum im Blick. 1927 gründete die Land- und Lehrfrau Dora Garbade in der Region Weser-Ems den ersten Landwirtschaftlichen Hausfrauenverein (LHV), der jungen Frauen eine qualifizierte Ausbildung und Landfrauen eine professionelle Arbeitsweise sichern sollte. Ab 1948 entwickelte die langjährige Vorsitzende den Landfrauenverband Weser-Ems zu einer machtvollen „Frauenlobby“. Ab 1960 baute sie das Evangelische Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen mit auf, das Familien in Notsituationen unterstützt.
Auf den Spuren der Dora Garbade, Gästeführung: Elisabeth Kühling, elisabethkuehling@web.de ,
Dora Garbade – Die Tatkräftige im ländlichen Raum, Prospekt, Ausstellung und Angebote für Touren: elisabethkuehling@web.de
Landwirtschaft – Landfrauen – Landleben. Thementour Dora Garbade, Landpartie für Busgruppen: Gästeführerinnen der Gemeinde Ganderkesee, www.gemeindeganderkesee.de/garbade.html
Gedenktafel für Dora Garbade, Gut Nutzhorn, Nutzhorn 5, Ganderkesee
Dora Garbade-Preis für tatkräftige, mutige und weitblickende Landfrauen: lfv@lwk-niedersachsen.de
Dora Garbade-Mettwurst nach traditionellem Rezept: info@muellers-wurstdiele.de
Der frauenORT Dora Garbade in Ganderkesee entstand in Kooperation mit dem LandFrauenverband Weser-Ems e.V., der Gleichstellungsbeauftragten des Landeskreises Oldenburg, der Gemeinde Ganderkesee und der regioVHS Ganderkesee-Hude und wurde im März 2013 eröffnet.