Dorothea Schlözer

„Vir­tus est femini gene­ris.“ Die Tap­fer­keit ist weib­li­chen Geschlechts.

Stamm­buchein­trag Doro­thea Schlözers

 vollständiges Zitat
frauenORT Kontakt:

Christine Müller, GB

 

„Wunderkind“ oder „Hochbegabte“? Sehr stark gefördert und beaufsichtigt von ihrem Vater, einem Historiker und Staatswissenschaftler, lernte Dorothea Schlözer in jungen Jahren zehn Sprachen und erhielt in namhaften Göttinger Professorenhäusern Unterricht in Mathematik, Geschichte und Mineralogie. 1787 verlieh die Georg-August-Universität Göttingen der erst 17-Jährigen als erster Frau die Doktorwürde in Philosophie. In späteren Jahren führte sie allerdings ein Leben voller Widersprüche. Als Ehefrau eines Kaufmanns und zeitweiligen Bürgermeisters von Lübeck stand sie einem großen Haushalt vor und erfüllte repräsentative Pflichten, unterhielt jedoch weiter Kontakte zu gelehrten Männern und Frauen ihrer Zeit.

Kulturtouristische Angebote

Stadtrundgang zum Selbstentdecken
Dorothea Schlözer. 1770-1825. Erste Doktorin der Philosophie
Faltplan für selbstorganisierte Touren: gleichstellungsbuero@goettingen.de
oder zum > Herunterladen


Stadtrundgang
Dorothea Schlözer – Der Rundgang zum Faltplan
Information und Buchung: Gleichstellungsbüro Stadt Göttingen
Tel. 0551 400 3305
gleichstellungsbuero@goettingen.de


Stadtführung
Ich stehe erstaunt vor meinem Schicksal – Dorothea Schlözer, erste Doktorin der Philosophie
Informationen und Buchung: info@goettingen-tourismus.de
Tel. 0551 499 8012


Stadtführung
Wissenschaft mit Charme – Frauen schreiben Geschichte
Informationen und Buchung: info@goettingen-tourismus.de,
Tel. 0551 499 8012


Weitere Informationen
zu Dorothea Schlözer:
Geschichtswerkstatt Göttingen
oder
frauenORT Dorothea Schlözer an der > Universität Göttingen


Dorothea Schlözer-Programm

Dorothea Schlözer-Programm der Georg-August-Universität Göttingen, Stipendienprogramme für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Qualifizierungsangebote für Postdoktorandinnen und Mentoringprogramme:
> www.uni-goettingen.de/schloezer

Mit dem 2009 eingerichteten Dorothea Schlözer-Programm fördert die Georg-August-Universität Göttingen die Chancengleichheit und personale Vielfalt am Campus Göttingen. Unter dem Dach des Dorothea Schlözer-Programms werden Gleichstellungsmaßnahmen gebündelt, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

> Das Dorothea-Schlözer-Stipendienprogramm

Zu den weiteren Bausteinen gehören 
- ein Qualifizierungsprogramm für Postdoktorandinnen,
- ein Mentoringprogramm zur Karriereplanung, das sich an weibliche Nachwuchswissenschaftler_innen in der Promotions- und frühen Postdoc-Phase richtet, 
- ein Coaching für neuberufene Professorinnen.

Des Weiteren ehrt die Georg-August-Universität mit der 1958 gestifteten Dorothea Schlözer-Medaille weibliche Persönlichkeiten, die sich in Forschung und Wissenschaft verdient gemacht haben oder Persönlichkeiten, die sich für das Ziel der Gleichstellung von Frauen an Hochschulen in besonderer Weise eingesetzt haben. 

 

Der frauenORT Dorothea Schlözer in Göttingen wurde im Mai 2011 in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Georg-August-Universität Göttingen und der Stadt Göttingen eröffnet.

hoch