Die Ausstellung präsentiert Frauengeschichte und Frauenkultur in einem Zeitraum von über 1000 Jahren mit dem historisch begründeten Schwerpunkt vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Vorgestellt werden 35 historische Frauenpersönlichkeiten, die in der Initiative frauenORTE Niedersachsen seit 2008 gewürdigt werden. Die Ausstellung zeigt, wie sich die zeitgenössische Teilhabe von Frauen in der Gesellschaft entwickelt hat und stellt den aktuellen Bezug her. Sie erzählt von den Leistungen der Frauen, die sie auf politischem, kulturellem, sozialem, wirtschaftlichen und/oder wissenschaftlichem Gebiet vollbracht haben.
Die Ausstellung findet in Kooperation des Freundeskreises Luzie Uptmoor e. V., dem Industriemuseum und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lohne vom
9. März bis zum 10. April in der Galerie Luzie Uptmoor im Industrie Museum Lohne (Küstermeyerstr. 20 in 4933 Lohne) statt. Die Ausstellung ist im Rahmen des normalen Museumseintritts und zu den Öffnungszeiten des Museums (Di - Do 14-18 Uhr, Do 14-20 Uhr) zugänglich.
Schulklassen oder Gruppen können Führungen auf Anfrage bekommen.
Die Ausstellung wird am 9. März, 19.00 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage im Museum Lohne eröffnet. Mit dabei ist Mechthild Schramme-Haack, Kuratoriumsvorsitzende frauenORTE Niedersachsen. Musikalisch wird die Eröffnung von der Bremer Mezzosopranistin Stefanie Golisch mit ihrem Programm "Der lange Weg der Emanzipation" begleitet.
Am Sonntag, 12. März um 15.00 Uhr lädt der Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V. zu einer öffentlichen Führung durch de Ausstellung ein. Es fällt lediglich der normale Museumseintritt an.
Am Dienstag, 14. März um 17.00 Uhr zeigt das Industrie Museum Lohne den Film "Ein langes Leben - Olga Bontjes van Beek" um die Mutter der Widerstandskämpferin des Nationalsozialismus, Cato Bontjes van Beek.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie über den Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V., freundeskreis@luzie-optmoor.de.