Odilie von Ahlden

Wie das Gebetbuch bis heute Menschen innerhalb und außerhalb des Klosters inspiriert, soll am 1. Oktober in Mariensee gefeiert und bedacht werden.

Am Festnachmittag wird zunächst eine Besinnung auf die klösterlichen Quellen stattfinden. Um 14 Uhr richtet sich P. Anselm Grün aus der Abtei Münsterschwarzach an Menschen, die in ihrem Leben zu größerer Weite gelangen möchten.

Wie wir heute Frieden im persönlichen und politischen Bereich finden können und welche Rolle das Gebet dabei spielt, diskutieren ab 16 Uhr Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr und Militärpfarrerin Dr. Alexandra Dierks. Auch die ranghöchste Vertreterin der Laien in der evangelischen Kirche, (die Präses der EKD-Synode,) Anna Nicole Heinrich, wird nach Mariensee kommen und auch für die jüngere Generation sprechen.

Die ökumenische Vesper um 18 Uhr enthält Elemente aus dem Gebetbuch der Äbtissin Odilie, und es wird ein klösterliches Fürbittgebet gebetet werden, das in den letzten Jahren im Kreis der Äbtissinnen evangelischer Klöster in Norddeutschland entstanden ist.

Um 19.30 Uhr wird der Träger des Höltypreises der Stadt Hannover, Christian Lehnert, aus seinem Buch „Ins Innere hinaus“ lesen. Dazu erklingen die Geistlichen Konzerte von Heinrich Schütz unter musikalischer Leitung von Jan Katzschke.

Der Weltladen As-seitun ist mit einem Stand vertreten. Für das leibliche Wohl sorgen die Landfrauen Mariensee.

Karten sind nur für die Veranstaltung mit Anselm Grün erforderlich. Sie können zum Preis von 18 Euro in der Buchhandlung Biermann und im Kloster Mariensee erworben werden und kommen in vollem Umfang der Arbeit der Mönche in Übersee zugute.

 

Programm zum Festtag:

14.00 Uhr: Gib mir ein weites Herz - Beten in der klösterlichen Tradition, Vortrag von P. Anselm Grün, Abtei Münsterschwarzach:

Karten zugunsten der Arbeit der Mönche in Übersee: 18 Euro, ab sofort erhältlich in der Buchhandlung Biermann, Rundeel 1, Neustadt a. Rbge, in der Buchhandlung an der Marktkirche, Hanns-Lilje-Platz 4, Hannover sowie  im Kloster Mariensee.

 

16 Uhr Verleih uns Frieden Wie heute von Gott reden? Podiumsgespräch mit Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr, Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode und Militärpfarrerin Dr. Alexandra Dierks

18.00 Uhr: Ökumenische Vesper

19.30 Uhr: Ins Innere hinaus Von den Engeln und Mächten, Lesung mit Christian Lehnert im Gespräch mit Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr und Geistlichen Werken von Heinrich Schütz (1585-1672)

Musikalische Leitung: Jan Katzschke

Vorstellung der Handschrift im Klostermuseum.

Eine Einführung von Prof. Henrike Lähnemann aus Oxford können Sie hier abrufen.


Begleitende Angebote:

ab 13 Uhr: Kaffeetafel der Landfrauen in der Abtei

Büchertisch der Buchhandlung an der Marktkirche

Stand des Weltladens Asseitun

Impulse zum Thema im Kreuzgang

Nach dem Vortrag: Signierstunde mit P. Anselm

Nach der Vesper: Imbiss in der Abtei

Nach der Lesung: Begegnung bei Brot und Wein

 

 

Termine

hoch